Holz Kabeltrommel zum Beistelltisch umgebaut. 

Seit meinem letzten Post sind nun ein paar Tage vergangen und ich habe in meinem Fotoarchiv gestöbert und eine schöne frühe Arbeit von mir zu Tage gefördert. 
Diese möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten. 

Zuerst war das Material, dann kam die Idee. 

Seit bei uns im Haus neue Internetleitungen gezogen wurden, lagen zwei Holztrommeln im Keller, welche unser Elektriker einfach da gelassen hat. 

So sehen sie aus. Ich hatte kein Foto vom nackten Zustand, daher ist hier die Papprolle schon grau. Normalerweise ist die halt so typisch braun. Und auch die Rollen sind schon fest, aber wie das geht, erkläre ich weiter unten genauer. 

Dann fiel mir ein, dass ich einen neuen Beistelltisch brauchte, da der alte, der mit Furnier bezogen ist, durch das Putzwasser über die Zeit aufgequollen und uneben geworden ist. 

Das Material übersichtlich aufgezählt. 

Um dir einen besseren Überblick zu geben, liste ich hier kurz de verwendeten Dinge auf. 

  -Als erstes natürlich die zwei Kabelrollen 
  -Drei 10 cm lange Stücke Holzleiste 
  -2 normale Rollen 
  -1 Rolle mit Stopper 
  -6   10 mm lange Holzschrauben 
  -12  20 mm lange Holzschrauben 
  -Ausreichend 320er Schleifpapier (3 Blatt bei mir) 
  - Klarlack Acryl 
  -Buntlack nach Wahl auch vorzugsweise Acryl zu empfehlen 
  -Schwamm mit Wasser 

Da ich vieles im Haus habe, kostete mich das zugekaufte nur etwas mehr als 15€

Vorbereitung ist alles. 

Natürlich konnte ich die Kabelrollen nicht einfach so benutzen und es war etwas Arbeit nötig. 

Aber länger als zwei Tage benötigt man für den gesamten Prozess nicht, wenn im Voraus geplant wird. Also gut geeignet fürs Wochenende. 

Wie habe ich es geplant? 

Eine gute Vorausplanung spart Zeit und man vergisst nichts.

Die wesentlichen Schritte bestanden aus: 

  1. Mit einem festen Pinsel abbürsten, um allen losen Schmutz zu entfernen 
  1. Leichtes anschleifen mit einem 320er Sandpapier 
  1. Mit einem Schwamm die Holzscheiben wässern, damit sich die Fasern aufstellen 
  1. Erneutes Schleifen mit 320 
  1. Nachdem alles Trocken ist, folgt der Anstrich des Pappteils in der Mitte in Grau 
  1. Nun werden die Holzscheiben 3 mal dünn mit Acrylklarlack gestrichen und zwischendurch immer wieder geschliffen. 
  1. Natürlich der Zusammenbau 

Die Durchführung des Unterfangens. 

Ich möchte dir erklären, wie ich vorgegangen bin und was ich in Zukunft anders machen würde, wenn ich erneut so ein Projekt machen werde. 

Bevor etwas schön wird, muss es erst hässlich werden. 

Naja hässlich bedeutet in unserem Fall, dass erst die Schleifarbeit ansteht. 

Hier zahlt sich im Übrigen Qualität beim Schleifmittel aus.  

Ich hatte vor längerer Zeit einmal so eine Packung mit 300 Blatt Papier für 1 Euro und da rieseln die Körner so runter. 
Nun benutze ich ganz gerne Mirka oder andere aus der gleichen Preisstufe. 
 Jedenfalls habe ich zunächst die eine Rolle, wo eine Holzseite kaputt war, auseinandergeschraubt und bei der anderen auch die Schrauben entfernt. 

Diese hielt durch die Klebung aber so gut, dass ich sie einfach zusammengelassen habe. 

Warum wässert man das Holz? 

Das Wässern von Holz habe ich einmal in einem Praktikum bei einem sehr netten und gut erklärenden Lehrmeister gelernt. 
Es bewirkt, dass sich Holzfasern, die man durch das Schleifen niedergedrückt hat, wieder aufstellen und man sie besser abschleifen kann. 
Dazu nimmt man sich einen ganz normalen Haushaltsschwamm mit Waser und geht so darüber, dass ein dünner Film stehen bleibt. 

Nach 2 Stunden kann man dann das zweite Mal mit dem Schleifpapier drüber gehen und nach dem Trocknen (plane mindestens 8 Stunden ein) ist die Oberfläche schön glatt. 

Endlich kann es bunt werden! 

Nun hast du die Qual der Wahl. 
Ich habe mich dazu entschlossen, das Mittelteil in Grau zu halten, weil ich es nicht so Poppig haben wollte. 

Wenn du willst, kann es natürlich auch jede andere Farbe sein 

Das Holz habe ich absichtlich durchsichtig gestrichen, um das Aussehen als Kabelrolle zu erhalten. 

Meine 4 Tipps fürs Streichen 

Ich möchte erklären, auf was man achten muss, wenn es darum geht, Möbel oder andere Holzteile im Inneren zu streichen. Hier gehe ich auf Acryllacke ein. 

  1. 1. Nimm den richtigen Pinsel für die entsprechende Anwendung. 

Beim Gang in den aumarkt wird man von der Auswahl an Pinseln erschlagen. 
Für unsere Zwecke kommen solche in Frage, die wirklich für Acrylfarben deklariert sind. 
Dies sind Kunsthaarpinsel, die sich nicht vollsaugen, sondern einfach die Farbe wieder abgeben. 
Und diese Pinsel machen auch kaum bis keine Streifen. 
Hier gilt übrigens: Mehr Geld investieren lohnt sich. 
Sonst kann es passieren, dass der Pinsel endlos Haare verliert. 

  1. 2. Nimm dir Zeit!   
Streichen, egal von was, dauert. 
Die Trockenzeit von Acrylfarbe, bis sie durchgetrocknet ist, beträgt im Durchschnitt 24 Stunden. 
Halte dich daran. Bzw. Rechne noch mal 5 Stunden drauf. 
Ansonsten gibt es Probleme wie Orangenhautbildung, nicht austrocknen der Farbe oder Unebene Oberflächen. 
  1. 3. Streiche lieber öfter dünn, als einmal Dick 
Das ist das erste, was ich damals gelernt habe in Sachen Farben. 
Ich persönlich streiche lieber dreimal dünn und nehme die Dreifache Zeit in Kauf, aber nur so vermeidet man effektiv Streifenbildung. 
Und was auch passieren kann, wenn man zu dick aufträgt, ist, dass sich so Laufnasen bilden und dann unschön aussehen. 

  1. 4. Achte auf eine Staubfreie Umgebung! 

Gerade beim Schlussanstrich ist das besonders wichtig, da es sonst eine unschöne knubbelige Oberfläche gibt, oder bei Klarlack die Partikel alle zu sehen sind.  

So nun zurück zum Zusammenbau. 

Nun ein Wichtiger Hinweis: Dieser Schritt muss unbedingt jetzt gemacht werden, da es später nicht mehr geht! 

Die Muttern wurden auf einer Seite dünn geschliffen, damit sie nicht überstehen und die Gewindestangen wieder eingebaut. 

Nun nach der beschriebenen Schleif und Anstreichphase habe ich mich eines Tricks bedient. 

Die Füße mit den Rollen dran habe ich erst an die losen Platte angeschraubt und diese dann von unten an die Rolle geschraubt. So sind die Schraubenköpfe nicht zu sehen. 

Und dann ist man eigentlich schon fertig. 

So sollte es jetzt aussehen: 

Noch eine kleine Anmerkung zur Nutzung: 

Warte mit dem Benutzen lieber nochmals 3 Tage nach dem letzten Anstrich, weil sonst drücken sich Gegenstände ab oder kleben sogar fest. 

So und nun viel Spaß beim Nachbauen und ran ans Werk! 



Kommentare